coaching
In Zeiten hoher Belastungen und Phasen der Neuorientierung begleite ich Sie darin, individuelle Strategien zur Verbesserung Ihrer Zufriedenheit zu entwickeln und neue Ressourcen und Handlungskompetenzen zu entdecken.

leadership development

- Sie neue Aufgaben in Bekanntes integrieren möchten,
- Sie ihre Führungskultur überdenken wollen,
- Sie sich die Frage stellen, wie Sie ihre Mitarbeiter gut motivieren/coachen können, um langfristig gesunderhaltende Arbeitsweisen im Team zu entwickeln,
- Sie in ihrem Team eine Fehlerkultur entwickeln möchten, aus der gute Kooperationen entstehen können,
- Sie Wege für konstruktive Kritik und Feedback-Schleifen finden wollen,
- Sie Ihre Kompetenzen zur Entkräftung von Konfliktsituationen (im Team) erweitern möchten,
- Sie für sich und ihr Team Visionen gestalten möchten,
- Sie für sich selbst eine gesunde Arbeitsweise entwickeln möchten, die zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance führt.
persönlichekeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, als Mensch stärker und robuster – also resilienter – zu werden. Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte und Misserfolge zu meistern.
Resiliente Menschen können kreativ und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen. Belastungen begegnen sie mit einer starken Haltung.
Eine gute psychische Belastbarkeit ist trainierbar, dabei analysieren wir gemeinsam beispielsweise persönliche Prägungen, innere Haltungen, Beziehungen und Ihre derzeitigen Konfliktgestaltungen. Ich suche mit Ihnen nach Entlastungsmöglichkeiten, schlage Handlungsoptionen vor und begleite Sie auf Ihrem individuellen Entwicklungsweg.
Eine Methode, die ich hierbei in meinen Coachings häufig anwende, ist die Methode des IFS (Internal Family System) nach Prof. Richard Schwartz ein Ansatz der das Konzept der systemischen Therapie auf die „innere Welt“ des Einzelnen überträgt.
Das IFS-Modell geht davon aus, dass jeder Mensch über Persönlichkeitsanteile verfügt und dass diese Anteile einer Person ähnlich miteinander interagieren, wie Familienmitglieder dies miteinander tun. Der Ansatz der „Persönlichkeitsanteile“ hat eine lange Tradition: Sigmund Freud unterschied und benannte die Begrifflichkeiten des „Es, Ich und Über-Ich“. Virginia Satir entwickelte die Idee des Zusammenwirkens verschiedener Teile einer Person, welche sie zu der therapeutischen Arbeit mit der „parts party“ inspiriert hat. Gunther Schmidt aus Heidelberg hat die hypnotherapeutische Arbeit mit dem „inneren Klienten“ entwickelt, in welchem es verschiedene Stimmen gibt, die unterschiedliche Ideen, Wünsche, Meinungen und Forderungen haben und sich in schwierigen Situationen gegenseitig blockieren oder sogar handlungsunfähig machen.
Richard Schwartz geht in seinem Ansatz davon aus, dass die Entwicklung unserer persönlichen Teile unterschiedlicher Herkunft sind: Es gibt Teile, die durch traumatische Erfahrungen entstanden sind und anderer Teile, die wir später zu unterschiedlichen Zeitpunkten unseres Lebens entwickelt haben. Letztere sorgen dafür, dass wir die aus traumatischen Erfahrungen entstandenen Teile nicht spüren müssen – sie unterstützen uns dabei, unseren Lebensanforderungen gerecht zu werden.
In Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung geht es darum, all diese Teile über unsere Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen kennen zu lernen, wahrzunehmen und zu würdigen und durch diesen Kontakt wieder handlungsfähig zu werden.
Dabei geht IFS davon aus, dass wir über einen „unverletzbaren inneren Kern – unser Selbst“ verfügen, der uns bei dieser Arbeit unterstützt und zugleich Zentrum unseres Seins ist.
Unser Selbst befähigt uns, das Vertrauen in unsere eigenen Stärken und damit unsere Selbstführung wieder zu entdecken und zu kräftigen. In den buddhistischen Traditionen zeigt sich diese spirituelle Qualität in Mitgefühl, Klarheit, Ruhe und Zuversicht.
IFS ist eine hypnotherapeutisch-systemische Methode, die es Klient/-innen ermöglicht, mit sich selbst und dem eigenen Innenleben in Kontakt zu treten. Der bewusste innere Dialog mit den inneren Teilen setzt bei vielen Menschen Bilder, Empfindungen und neue, überraschende Ansichten frei. Durch die bewusste Verbindung mit dem Selbst können Persönlichkeitsanteile entlastet und beruhigt werden – eine tiefe innere Heilung kann entstehen und damit nachhaltige Veränderungen, die sich in unserem Alltag und in unseren Beziehungen widerspiegeln.
team coaching
Teamcoaching ist ein Beratungsformat mit dem Ziel, die Qualität und das Miteinander in Ihrer beruflichen Tätigkeit zu sichern und zu verbessern.
Es dient der Entwicklung und Verbesserung Ihrer Arbeitszufriedenheit, verbessert Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit und dient damit Ihrer psychischen Gesunderhaltung.
- Reibungsverlusten auf den Grund,
- definieren die Schnittstellen einzelner Teams und Stakeholdern,
- erarbeiten gemeinsame Regeln für eine motivierende und effiziente Zusammenarbeit,
- reflektiert die für ihre berufliche Tätigkeit bedeutsamen Themen
- entwickeln diese gemeinsam weiterentwickelt um
- Sie in Ihren beruflichen Rollen und Funktionen zu stärken.
Teamcoaching unterstützt Sie, wenn Sie
- zur Reflexion Ihrer Arbeit, die Möglichkeit einer externen Beratung suchen,
- für sich selbst und ihr Team einen Raum zur beruflichen Entlastung schaffen möchten,
- zur Verbesserung ihres Miteinanders und ihrer Arbeitsabläufe eine neutrale Beratung in Anspruch nehmen möchten,
- psychische Belastungsfaktoren in ihrem Team, ihrem Unternehmen erkennen und neue Handlungsperspektiven entwickeln möchten,
- in einer Führungsposition sind und Ihre Unklarheiten bezüglich Ihrer Rolle und Interaktionen in einem geschützten Vier-Augen-Gespräch besprechen möchten.

coachinganlässe

Coaching unterstützt Sie, wenn…
- Sie beruflich neue Aufgaben/Leitungsaufgaben übernehmen wollen,
- Sie sich beruflich neu orientieren möchten,
- Sie ihre Arbeits- und Strukturabläufe optimieren möchten (Konzeptentwicklung),
- Sie Ihre persönlichen Kompetenzen und Führungsqualitäten (im Team) erweitern möchten,
- Sie Ihre Kompetenzen zur Entkräftung von Konfliktsituationen (im Team) erweitern möchten,
- Sie Ihr Zeitmanagement verändern möchten (Burnout-Prophylaxe) und/oder
- Sie mit gleichbleibend hohen Anforderungen entspannter umgehen möchten.
VERTRAULICHKEITSERKLÄRUNG
KONTAKT
Contrapunkt Consult GmbH
Fronackerstraße 62
71322 Waiblingen
Tel.: + 49 – 7151 – 911 98 69