katja pleterski
geboren 1973 in Kärnten (Österreich), 2 Kinder
Beruflicher Hintergrund
• seit 2011 geschäftsführende Gesellschafterin der Contrapunkt Consult GmbH
• 5 Jahre Managementberaterin bei der LBBW: Interne Managementberaterin mit den Schwerpunkten: Individuelles Coaching von Führungskräften (2.-4.Ebene) und Begleitung von Führungskräften und deren Teams in Team- und Organisationsentwicklungsproze
• 7 Jahre bei KPMG Consulting, Senior Consultant, mit Schwerpunkt in der Beratung von Personalleitern und deren Abteilungen, u.A. mit Themen wie Shared Service Center, Strategisches Personalmanagement, Balanced Scorecard und elektronischer Personalakte.
Zertifizierungen
• DBVC (Senior Coach)
• Scrum Master (Scrum Alliance)
• TMS-Akkreditierung (Team Management System)
• DISC©-Persönlichkeitsmodell
• HOGAN Persönlichkeitsverfahren
• ICF Member (International Coaching Federation)
• SDi Zertifikation
• MBTI® Zertifikation
• Blended Learning Trainerin
Ausbildungen
• Diplom-Psychologin, Universität Salzburg und Universität des Saarlandes
• Master of Arts, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen, Universität Kaiserslautern
• Ausbildung bei Gunter Schmidt zum Hypnosystemischen Coach, Milton Erickson Institut, Heidelberg
• Coachingausbildung mit Schwerpunkt Internal Family System (IFS), Achtsamkeit, emotionale Intelligenz, Dietz Training, Feldafing
• Transaktionsanalyse und Konfliktmanagement, Team Dr. Rosenkrantz, München
• Systemische Prozessberatung, ComTeam, Gmund am Tegernsee
• IFS-Coach und Berater, IIFS Institut, Heidelberg
Persönlich interessiere ich mich für:
• Reisen in ferne Länder und das Entdecken neuer Kulturen
• Sport in allen Jahreszeiten, v.a. Tauchen
• meine 2 Kinder und
• meinen Hund
beratungsverständnis
Als Beraterin und Coach sehe ich meine Rolle insbesondere in der prozessorientierten Begleitung. Ich arbeite stark lösungs- und ressourcenorientiert – häufig an organisationalen und führungsrelevanten Fragestellungen bis hin zu persönlichkeits- bzw. verhaltensverändernden Themen.
- ganzheitlich stimmigen,
- kompetenzfokussierenden und
- zielorientierten Selbstreflexion und Ko-Reflexion.
modalitäten

Coaching
Coaching ist eine ziel- und lösungsorientierte Prozessbegleitung, die Sie bei beruflichen Fragen und den damit verbundenen persönlichen Themen unterstützt. Am Beginn eines Coachings stehen immer die Erarbeitung Ihrer konkreten Ziele und die Reflexion der jetzigen Situation.
Im Verlauf der Begleitung reflektieren wir Ihren Prozess regelmäßig; das Coaching kann jederzeit von Ihnen beendet oder weitergeführt werden. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.(Link: http://www.schweigepflicht-
Eine Einzelsitzung umfasst regulär 90-120 Minuten.
Grundsätzlich kann Coaching bei Arbeitnehmern als „Weiterbildung“ in die Steuererklärung einfließen.
Als Selbständiger können Sie Coaching als Betriebskosten steuerlich geltend machen, da es als Beratungsformat für ihre Betriebs- und Organisationsentwicklung durch den Gesetzgeber anerkannt ist.
Systemische Beratung und Organisationsentwicklung
Für Teamanfragen biete ich einen ersten Termin mit einem zeitlichen Umfang von 60 Minuten an. In diesem Termin geht es neben dem gegenseitigen Kennenlernen um die Definition und Ableitung geeigneter Maßnahmen, die die Erreichung Ihrer konkreten Ziele ermöglichen.
Als Beraterin und Coach unterliege ich den gesetzlichen Vorschriften zur Schweigepflicht. (Link: http://www.schweigepflicht-
Teammaßnahmen können sowohl In-House in ihrem Unternehmen oder extern in einer dafür geeigneten Location erfolgen.
coachingformate
Virtuelles Coaching kann zum Präsenz-Coaching eine zeitgemäße Ergänzung sein – vor allem, weil die Kommunikation über große Distanzen hinweg und mit zeitlicher Flexibilität zunehmend wichtiger wird.
Telefoncoaching oder Online Coaching haben den Vorteil, dass ich Sie effektiv und nachhaltig bei der Umsetzung im Berufsalltag unterstützen kann – egal, wo Sie sich aufhalten. Und wenn mal eine aktuelle Herausforderung möglichst schnell angepackt werden muss, dann können wir unkompliziert einen Termin vereinbaren und eine geeignete Lösung entwickeln.
- Online Coaching ist sinnvoll, wenn Sie
- Ihr Coaching per Skype oder Telefon flexibler im (Arbeits-)Alltag unterbringen wollen.
- ortsunabhängig sein und auch auf Geschäftsreisen und Auslandsaufenthalten das Coaching für sich nutzen möchten.
- kurzfristig einen Termin für den „Notfall“ brauchen.
- einen kurzen Termin einschieben möchten, um ein aktuelles Ereignis zu besprechen, kleine Fortschritte festzustellen oder sich neu auszurichten.
Auch beim Online Coaching gilt: Vertraulichkeit hat höchste Priorität. Alle Merkmale, die für das Coaching grundlegend sind, gelten selbstverständlich auch für das Online Coaching.

VERTRAULICHKEITSERKLÄRUNG
KONTAKT
Contrapunkt Consult GmbH
Fronackerstraße 62
71322 Waiblingen
Tel.: + 49 – 7151 – 911 98 69